Mit der Beschleunigerkarte CT63 von Rodolphe Czuba erwachte der Atari Falcon 030 noch einmal zu neuen Höchstleistungen. Ein 68060 mit Taktfrequenzen jenseits der 100 MHz, ein schnelles SDRAM-Interface sowie ein 32-bit Erweiterungsport sorgen für ordentlich Dampf unter Haube und für neue Möglichkeiten.
Im Gegensatz zur CT60 wurde bei der CT63 jedoch auf einen Falcon-Booster aus Kostengründen verzichtet. Da sich das Platinenlayout jedoch nicht unterscheidet, lässt sich dieser mit ein paar Bauteilen einfach und schnell nachrüsten. Vorraussetzung allerdings ist, dass der Umgang mit SMT-Bauteilen und Lötkolben vertraut ist.
Ich habe heute einen weiteren Artikel den Workshops hinzugefügt. Diesmal geht es um die interne Batterie des Falcon und dessen Austausch, die neben Datum und Uhrzeit auch die Einstellungen des NVRAM speichert.
Der erste Artikel ist Online und befasst sich mit dem Gehäuselüfter des Atari Falcon, der mitunter nach bereits über 15 Jahren Einsatz erste Verschleisserscheinungen zeigt.