Mit FROGS ist für den ATARI STe und kompatible Rechner ein neues fröhliches Hüpfspiel erschienen.
Urspünglich für den Commodore 64 entwickelt, wurde dieses nun an den ATARI STe angepasst und bietet dabei einige interessante Eigenschaften. Spiele mit bis zu 4 Spielern mit Joystick, Jagpad oder Tastatur direkt von Festplatte oder Diskette. Das besondere aber ist die Möglichkeit 2 ATARI Computer miteinander über MIDI zu verbinden und so im Mehrspielermodus zu spielen. Ungenutzte Spieler werden dabei vom Computer übernommen.
FROGS kann kostenlos heruntergeladen werden. Es ist auch eine Version mit Box, Diskette, Anleitung und Mehrspieleradapter vorgesehen, inklusive dem Spiel Zatacka ST. Ein genauer Veröffentlichungstermin ist allerdings bisher noch nicht bekannt.
Unsere Hardwareentwicklungen werden Open Source und dürfen unter Berücksichtigung der beiligenden Lizenz verbreitet als auch verändert werden.
Mit diesem Schritt soll sichergestellt werden, das unsere Entwicklungen auch in Zukunft jederzeit Verfügbar sind. Als Partner für die Platinenproduktion wurde OSHPark gewählt. Die Qualität entspricht den gewünschten Anforderungen, die Preise sind für kleine Stückzahlen günstig und selbst der Versand ist (sogar kostenlos) weltweit möglich. Ein weiterer Pluspunkt ist einfache Administration der einzelnen Produkte für uns. Ein Archiv mit den benötigten Gerber-Dateien für größere Produktionen, wie bei Sammelbestellungen, kann dort ebenfalls direkt heruntergeladen werden.
Damit entfällt für uns auch die Produktion und Durchführung von Sammelbestellungen, was wiederum mehr Zeit für Entwicklungen zulässt. Die Bestückungslisten und Anleitungen der einzelnen Entwicklungen werden derzeit noch vorbereitet und anschließend auf den Produktseiten zum herunterladen bereit stehen.
Wir hoffen damit einen Schritt in die richtige Richtung gemacht zu haben und freuen uns über jede Art von Rückmeldung, sei es für Fragen, Anregungen, Wünsche oder auch bei Problemen.
Der sehr populäre eMail Client Emailer (auch bekannt als ASH Emailer) von Sven Kopacz wurde vom Autor inkl. Source unter der GPL Lizenz freigegeben.
Emailer ist dabei nicht nur ein reiner eMail Client sondern auch ein Newsreader und ermöglicht dadurch den Zugriff auf das Usenet mit seinen meheren tausend Newsgroups.
Daneben bietet Emailer auch einen integrierten Editor mit Quoting und URL-Erkennung, die per Doppelklick in CAB geöffnet werden können. Ein Adressbuch zur Verwaltung einzelner eMail Adressen und Verteilern ist ebenso enthalten.
Eine leistungsfähige Suchfunktion, datumsabhängige Aufräumfunktion und das Einordnen von E-Mails in frei definierbare Ordner runden das Paket ab. Emailer benötigt MagiC (Atari, Mac, PC) und PPP-Connect.
Als kleinen Bonus hat Sven Kopacz auch das bisher unveröffentlichte (und leider auch unfertige) Grafikprogramm Grape ebenfalls samt Source unter der GPL Lizenz freigegeben.
Grape ist ein Grafikprogramm mit Ebenen und Maskenunterstützung, Undo-Recorder, Wacom-Tablet-Support, einer Plugin-Schnittstelle, Werkzeug-Editor sowie JPEG Im-/Export und vieles mehr. Leider läuft Grape nur auf 8-bit Bildschirmen unter NVDI auf MagiC Mac.
Wir danken Sven Kopacz, das er sich für diesen Schritt entschieden hat und hoffen, das der eine oder andere Atari Anwender dafür noch Verwendung findet. Auch eine Weiterentwicklung wäre denkbar, sofern sich entsprechende Programierer finden.
Mit Escape 2042 – The Truth Defenders von Orion kommt ein neuer actiongeladener 2D Plattformhüpfer für den Atari ST.
Bewegt Euch durch 3 verschiedene Welten (Gefängnis, Wüste und Wald), versucht dabei den Sicherheitskameras auszuweichen und Granaten einzusammeln, um Gegner zu zerstören. Bringt Euer Gehirn in Schwung und sabotiert die Computer im Gefängnis, um Türen zu öffnen oder das Sicherheitssystem auszuschalten.
Das Spiel gibt es in englischer, französischer, spanischer und japanischer Sprache. Für die Diskettenversion (2 Disketten) genügen 1 MB RAM, wer lieber das Spiel auf Festplatte installieren möchte, sollte hier 2 MB Speicher am Atari ST zur Verfügung haben. Gespielt wird ganz klassisch mittels Joystick. Auch eine Windows-Version wird angeboten.
Die digitale Version kostet 5 Euro, es kann aber gern mehr dafür gespendet werden. Für den Atari ST ist für die Zukunft auch eine Version mit Schachtel, 2 Disketten samt Anleitung und Making Of zum Preis von vorraussichtlich 40 Euro zzgl. Versand geplant. Interessenten können sich dazu unter orionsoft@free.fr vormerken lassen.
AtariX ist ein ST/TT Emulator und der Nachfolger der sehr populären und bekannten MagiC-Reihe. Andreas Kromke hat AtariX allerdings bisher nur auf Anfrage weitergegeben, sich aber nun dazu entschlossen, diesen auf Github unter GPLv3 freizugeben.
Im Gegensatz zu MagiC Mac X, welches den hochoptmierten Asgard68k Emulator besitzt, ist in AtariX der freie und in C geschrieben Musashi 68k Emulator integriert. Dieser ist bei vergleichbarer Hardware zwar nicht ganz so schnell, allerdings sollten die aktuellen x86/64 Prozessoren damit schneller arbeiten, als der vergleichsweise doch recht alte PowerPC 970 (G5) in iMac oder PowerMac.
AtariX emuliert einen Motorola 68020 Prozessor, bietet eine freie Auswahl von Auflösung und Farbtiefe des Bildschirms, Zoom-Funktion, besitzt vollen Zugriff auf das macOS-Dateisystem sowie eine Lokalisierung in deutsch, englisch und französisch.
Es bleibt zu hoffen, das AtariX noch ein paar Aktualisierungen in der Zukunft erhält und vielleicht auch eine Windows-Version, denn auch MagiC PC ist nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit.
Als Softwareentwickler ist man in der Regel auf ein Software Development Kit (kurz SDK) des jeweiligen Zielsystems angewiesen. Leider gibt es für die 16/32-Bit Computer von ATARI nichts mehr aktuelles in dieser Richtung.
Thomas Göttsch hat sich dieser angenommen und 1996 ein inoffizielles SDK zusammengestellt. Mit vielen frei verfügbaren Programmen, Compilern und Dokumentationen bietet diese CD-ROM leistungsfähige Programmierwerkzeuge für den ATARI.
Auch wenn vieles bereits Antik erscheint, ist diese Compilation immernoch ein guter Ausgangspunkt für die Entwicklung von Software für das ATARI System. Die original CD-ROM kann im Servicebereich unter SDK als ISO-Abbild heruntergeladen werden.