Der sehr populäre eMail Client Emailer (auch bekannt als ASH Emailer) von Sven Kopacz wurde vom Autor inkl. Source unter der GPL Lizenz freigegeben.
Emailer ist dabei nicht nur ein reiner eMail Client sondern auch ein Newsreader und ermöglicht dadurch den Zugriff auf das Usenet mit seinen meheren tausend Newsgroups.
Daneben bietet Emailer auch einen integrierten Editor mit Quoting und URL-Erkennung, die per Doppelklick in CAB geöffnet werden können. Ein Adressbuch zur Verwaltung einzelner eMail Adressen und Verteilern ist ebenso enthalten.
Eine leistungsfähige Suchfunktion, datumsabhängige Aufräumfunktion und das Einordnen von E-Mails in frei definierbare Ordner runden das Paket ab. Emailer benötigt MagiC (Atari, Mac, PC) und PPP-Connect.
Als kleinen Bonus hat Sven Kopacz auch das bisher unveröffentlichte (und leider auch unfertige) Grafikprogramm Grape ebenfalls samt Source unter der GPL Lizenz freigegeben.
Grape ist ein Grafikprogramm mit Ebenen und Maskenunterstützung, Undo-Recorder, Wacom-Tablet-Support, einer Plugin-Schnittstelle, Werkzeug-Editor sowie JPEG Im-/Export und vieles mehr. Leider läuft Grape nur auf 8-bit Bildschirmen unter NVDI auf MagiC Mac.
Wir danken Sven Kopacz, das er sich für diesen Schritt entschieden hat und hoffen, das der eine oder andere Atari Anwender dafür noch Verwendung findet. Auch eine Weiterentwicklung wäre denkbar, sofern sich entsprechende Programierer finden.
AtariX ist ein ST/TT Emulator und der Nachfolger der sehr populären und bekannten MagiC-Reihe. Andreas Kromke hat AtariX allerdings bisher nur auf Anfrage weitergegeben, sich aber nun dazu entschlossen, diesen auf Github unter GPLv3 freizugeben.
Im Gegensatz zu MagiC Mac X, welches den hochoptmierten Asgard68k Emulator besitzt, ist in AtariX der freie und in C geschrieben Musashi 68k Emulator integriert. Dieser ist bei vergleichbarer Hardware zwar nicht ganz so schnell, allerdings sollten die aktuellen x86/64 Prozessoren damit schneller arbeiten, als der vergleichsweise doch recht alte PowerPC 970 (G5) in iMac oder PowerMac.
AtariX emuliert einen Motorola 68020 Prozessor, bietet eine freie Auswahl von Auflösung und Farbtiefe des Bildschirms, Zoom-Funktion, besitzt vollen Zugriff auf das macOS-Dateisystem sowie eine Lokalisierung in deutsch, englisch und französisch.
Es bleibt zu hoffen, das AtariX noch ein paar Aktualisierungen in der Zukunft erhält und vielleicht auch eine Windows-Version, denn auch MagiC PC ist nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit.
Als Softwareentwickler ist man in der Regel auf ein Software Development Kit (kurz SDK) des jeweiligen Zielsystems angewiesen. Leider gibt es für die 16/32-Bit Computer von ATARI nichts mehr aktuelles in dieser Richtung.
Thomas Göttsch hat sich dieser angenommen und 1996 ein inoffizielles SDK zusammengestellt. Mit vielen frei verfügbaren Programmen, Compilern und Dokumentationen bietet diese CD-ROM leistungsfähige Programmierwerkzeuge für den ATARI.
Auch wenn vieles bereits Antik erscheint, ist diese Compilation immernoch ein guter Ausgangspunkt für die Entwicklung von Software für das ATARI System. Die original CD-ROM kann im Servicebereich unter SDK als ISO-Abbild heruntergeladen werden.
invers Software veröffentlicht Calamus SL2015 und stellt nach neun Jahren wieder ein kostenpflichtiges Update bereit. Die neue Version bringt dabei so einige Verbesserungen und Neuheiten mit sich. Neben der Windows-Version gibt es auch weiterhin eine TOS-Version für alle kompatiblen Systeme mit einer Mindestauflösung von 800×600 Pixeln im TrueColor Modus.
Im Paket mitgeliefert werden nun standardmäßig die Module Bridge 7 PRO (u.a. PDF- und PS-Export), Calipso 3 Lite (einfacher PDF-Import) sowie Calipso 1 Lite (EPS-Import). Außerdem gibt es mit RTF-IMex (RTF-Texte importieren und exportieren) und WMF/EMF Import/Export (WMF/EMF importieren und exportieren) zwei neue Treiber, die ebenfalls im Lieferumfang enthalten sind.
Besonders erfreulich ist die neue Preisgestaltung, denn Calamus SL2015 gibt es als Vollversion für nur 199 Euro als digitale Version zum herunterladen. Eine CD-Version wird leider nicht mehr angeboten.
Ich habe heute den Softwarebereich um freie Programme und Tools erweitert. Ziel es damit einstige Titel, welche von ihren Autoren zur Nutzung freigegeben wurden, aber heutzutage nur sehr schwer zu finden sind oder gar keine Bezugsquellen mehr haben, weiterhin für Atari Anwender zur Verfügung zu stellen. Sollten wichtige oder interessante Titel fehlen, dann würde ich mich natürlich über eine entsprechende Nachricht freuen.