Als Softwareentwickler ist man in der Regel auf ein Software Development Kit (kurz SDK) des jeweiligen Zielsystems angewiesen. Leider gibt es für die 16/32-Bit Computer von ATARI nichts mehr aktuelles in dieser Richtung.
Thomas Göttsch hat sich dieser angenommen und 1996 ein inoffizielles SDK zusammengestellt. Mit vielen frei verfügbaren Programmen, Compilern und Dokumentationen bietet diese CD-ROM leistungsfähige Programmierwerkzeuge für den ATARI.
Auch wenn vieles bereits Antik erscheint, ist diese Compilation immernoch ein guter Ausgangspunkt für die Entwicklung von Software für das ATARI System. Die original CD-ROM kann im Servicebereich unter SDK als ISO-Abbild heruntergeladen werden.
Auch im Jahre 2018 braucht der Atari Anwender nicht auf Zeitschriften zu verzichten. Die ST-Computer ist weiterhin am Leben und Ausgabe 3/2018 wurde zwischenzeitlich veröffentlicht.
Diesmal wieder randvoll mit vielen Neuigkeiten aus der Welt des Atari. Für den Atari TT wurden dabei mit Thunder (IDE), Storm (RAM) und Lightning VME (USB) gleich 3 sehr interessante Erweiterungen vorgestellt. Ein Nachruf über Calamus von invers Software, die leider zu Jahresbeginn den Geschäftsbetrieb eingestellt haben, ein Bericht über den Commodore 65 und ein Rückblick über die Atari-Club Magazine sind nur einige Themen in dieser Ausgabe.
Die gedruckten Exemplare sind leider bereits alle vergriffen, jedoch kann die aktuelle Ausgabe demnächst wie immer kostenlos auf der zugehörigen Webseite als PDF-Datei heruntergeladen werden. Im übrigen, für dieses Jahr sind noch 2 weitere Ausgaben der ST-Computer geplant, sofern alles nach Plan verläuft. Wir freuen uns!
In unserem Spielebereich haben wir mit freundlicher Genehmigung von Martin Steen mit Pac Them, Spice und Ganymed drei ehemalige Sharewaretitel von 1995 und 1996 für den Atari Falcon hinzugefügt, die vielleicht für das eine oder andere Match zum verweilen einladen.
Bei Pac Them handelt es sich hierbei um einen PacMan Clone mit 256 Farben und 25 Level. Das Spiel unterstützt 1 Spieler und läuft auf RGB/TV oder VGA-Monitor. Die Steuerung erfolgt mit Joystick, Joypad oder Tastatur.
Spice ist ein klassischer vertikaler Shoot’em Up! für 1 Spieler. Das Spiel läuft ebenfalls auf RGB/TV oder VGA-Monitor, während die Steuerung mit Joystick oder Joypad erfolgt. Mit Ganymed kommt noch ein kleiner Asteroids Clone dazu, der auch auf RGB/TV oder VGA-Monitor gespielt werden kann. Die Steuerung erfolgt mit Joystick, Joypad oder Tastatur.
Alle Spiele laufen auf einem Standard Atari Falcon mit 4 MB RAM.
Für den Atari TT und MegaSTE ist mit der Lightning VME eine interne USB-Erweiterungskarte für den VME-Port erschienen.
Die Lightning VME bietet 2 USB 1.1 Ports und erreicht in einem Standard Atari TT eine Datentransferrate von bis zu 600 kbyte pro Sekunde. Dem Anwender stehen damit nun eine Reihe an USB Endgeräten zur Verfügung, die genutzt werden können, wie Mäuse, Tastaturen, Kartenleser (für z.B. SD, CF), Speichersticks, LAN-Adapter (mit Asix 88772 Chipsatz), CD/DVD-Laufwerke (ExtenDOS/MetaDOS erforderlich) oder auch Floppylaufwerke.
Es wurde auch auf eine große Kompatibilität mit vorhandenen Erweiterungen geachtet. So funktionieren die Grafikkarten aus der Reihe Matrix (M128, TC1006, TC1206) sowie die Crazy Dots ohne Einschränkungen. Die NOVA-Grafikkarten benötigen etwas Starthilfe, das im zugehörigen Wiki-Eintrag ausführlich erklärt wird.
Für Atari TT und MegaSTE Nutzer ist die Lightning VME wohl die Erweiterung des Jahres und kann jedem ans Herz gelegt werden. Der Preis für eine Lightning VME inkl. Treiber und Versand innerhalb Deutschlands beträgt dabei 80 Euro, bei Versand ins Ausland werden 90 Euro berechnet.
Es ist manchmal schon erschreckend, wie schnell die Zeit vergeht. Sie tickt unaufhaltsam, unbeeindruckt jedlicher Ereignisse – tick, tack – und ehe man sich versieht, sind bereits 10 Jahre vergangen. 10 Jahre, so lange gibt es nun schon ATARIworld in den Weiten der digitalen Welt. Ein besonderer Grund zum Feiern und ein geeigneter Anlass um ein kurzes Resümee zu ziehen.
Als ich mit ATARIworld startete wollte ich eigentlich nur ein wenig über mein Hobby berichten. Schnell folgten die ersten Tutorials, die ersten Schaltungen oder auch Softwareportierungen. Ergänzt wurde das Angebot dann schließlich noch mit ein wenig Geschichtliches, wie den Magazin Covern oder Werbebrochüren, die eingescannt und so für die Nachwelt konserviert wurde.
Es wurde in den letzten 10 Jahren doch einiges erreicht und vieles bewegt, auch wenn es in der letzten Zeit etwas ruhiger geworden ist. Ich möchte mich auch bei allen bedanken, die mich dabei unterstützt sowie mit Kritik und Verbesserungsvorschlägen zu neuen Ideen inspiriert haben. Es gibt noch viele Dinge in meinem Kopf, die ich gerne in Zukunft umsetzen möchte und wer weiß, vielleicht feiern wir bis dahin bereits den 20. Geburtstag.
In diesem Sinne wünsche ich weiterhin viel Spaß am Hobby Atari,
invers Software veröffentlicht Calamus SL2015 und stellt nach neun Jahren wieder ein kostenpflichtiges Update bereit. Die neue Version bringt dabei so einige Verbesserungen und Neuheiten mit sich. Neben der Windows-Version gibt es auch weiterhin eine TOS-Version für alle kompatiblen Systeme mit einer Mindestauflösung von 800×600 Pixeln im TrueColor Modus.
Im Paket mitgeliefert werden nun standardmäßig die Module Bridge 7 PRO (u.a. PDF- und PS-Export), Calipso 3 Lite (einfacher PDF-Import) sowie Calipso 1 Lite (EPS-Import). Außerdem gibt es mit RTF-IMex (RTF-Texte importieren und exportieren) und WMF/EMF Import/Export (WMF/EMF importieren und exportieren) zwei neue Treiber, die ebenfalls im Lieferumfang enthalten sind.
Besonders erfreulich ist die neue Preisgestaltung, denn Calamus SL2015 gibt es als Vollversion für nur 199 Euro als digitale Version zum herunterladen. Eine CD-Version wird leider nicht mehr angeboten.
Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Nutzung von ATARIworld erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über die Verwendung von Cookies auf dieser Website findest du in der Datenschutzerklärung.OKNeinDatenschutz
Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen, indem du den den Button "Cookie löschen“ klickst.Cookie löschen